Aero-Naut Skyraider 1339/00

Produktinformationen "Aero-Naut Skyraider 1339/00"
Der Aeronaut Skyraider ist ein echter Allrounder. Mit konsequenter Leichtbauweise, großem Tragflächeninhalt und der von Aeronaut bekannten Qualität erhält der Modellbauer nach der Montage einen Elektro-Querrudertrainer der Spitzenklasse.


Der Rumpf besteht dabei aus GFK, der Aufbau der Tragflächen erfolgt in Rippenbauweise. Das halbsymetrische Profil ist eine Eigenentwicklung und wurde speziell auf den Skyraider zugeschnitten. So läßt sich der Tiefdecker fast im Schritttempo fliegen, kann bei Bedarf aber auch bis circa 70 km/h schnell werden und ist dabei voll kunstflugtauglich.

 
 
Inhalt Packung:
  • Bauanleitung und Bauplan
  • Weiß eingefärbter GFK-Rumpf
  • Kunststoffteile für Motorhaube und Kabinenhaube
  • Leisten und gestanzte Holzteile für Tragflächen und Rumpfausbau
  • Zubehör für Ruderanlenkungen und RC-Einbau
  • Dekorbogen
 
Technische Daten:
  • Spannweite ca. 1125 mm
  • Länge ü. a. ca. 855 mm
  • Flächeninhalt ca. 25.4 dm²
  • Fluggewicht ca. 860 g. (bei 8 Zellen)
 
RC-Funktionen:
  • Motodrehzahl
  • Höhenruder
  • Seitenruder (wahlweise) 
  • Querruder
 
Benötigtes Zubehör:
  • 4-Kanal Fernsteueranlage
  • 3 Rudermaschinen
  • 1Elektromotor der RACE 400 Baugröße
  • 1 Flugregler
  • Antriebsakku, 8-10 Zellen
Hersteller "Aero-Naut"
Angaben zum Hersteller (Informationspflichten zur GPSR Produktsicherheitsverordnung):

aero-naut Modellbau GmbH & Co. KG
Stuttgarter Straße 18-22
72766 Reutlingen
Deutschland
Telefon: +49 (0) 7121 4330880
Telefax: +49 (0) 7121 4330888
Email: service@aeronaut.de
Website: https://aero-naut.de
Weiterführende Links des Herstellers

0 von 0 Bewertungen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Kunden haben auch gesehen

Aero-naut Pober Pixie 1357/00
Die Pober Pixie entstand im Original 1973 aus Überlegungen, Hobbypiloten auch in Zeiten der großen Ölkrise ein preiswertes und sparsames Leichtflugzeug zur Verfügung zu stellen, um das Flughobby weiterhin ausführen zu können. So wurde beim ersten Prototyp auch auf den robusten und weit verbreiteten VW-Motor mit 1800 Kubikzentimetern und Luftkühlung gesetzt.   Als der von Paul Poberezny entwickelte Hochdecker dann 1974 erste Flugerprobungen hinter sich gebracht hatte, wechselte man zu einem etwas verbrauchsintensiverem aber gleichzeitig auch stärkerem Limbach-Aggregat. Mit dessen 60 PS Leistung wurde der sportliche Ruf der Pober Pixie bei Flugzeugfans rund um den Globus gefestigt.   Die kleine Pober Pixie von Aeronaut überzeugt wie das Original mit gutmütigen aber dennoch sportlichen Flugeigenschaften und glänzt besonders in Zeiten vieler "Schaumwaffelmodelle" mit klassischer GFK-Rumpf- / Holz-Rippen-Tragflächen-Bauweise - eine Freude für echte Modellbauer, die Materialen und Aufbau dieses charmanten Sportflugzeugs zu schätzen wissen.     Inhalt Packung: Bauanleitung und Bauplan Weiß eingefärbter GFK-Rumpf mit eingebautem Aluminium-Baldachin Motorhaube und Radverkleidungen und Cockpit-Einsatz aus schlagfestem ABS-Kunststoff Rohbaufertige Tragflächenhälften und Leitwerksteile in klassischer Balsaholzbauweise Holzteile für RC- und Rumpfausbau Aluminium-Hauptfahrwerk Räder und Spornfahrwerk Dekorbogen   Technische Daten: Spannweite ca. 1650 mm Länge ü. a. ca. 1050 mm Flächeninhalt ca. 41,90 dm² Tragflächbelastung ca. 54 g/dm² Tragflächenflächenprofil: Clark Y Fluggewicht ca. 2000 - 2250 g.   RC-Funktionen: Motodrehzahl Höhenruder Seitenruder Querruder   Benötigtes Zubehör: 4- bis 5-Kanal Fernsteueranlage 4 Rudermaschinen 1 Brushless-Elektromotor, z. B. actro CL6 1 Luftschraube 13 x 8" 1 Flugregler, circa 40 Ah Antriebsakku, 3S LiPo

159,00 €*
Aero-naut Shorty Trainermodell in klassischer Hochdecker-Bauweise 1366/00
Aero-Naut Shorty - so kurz der Name, so groß die Freude mit diesem kleinen Trainermodell!Die komplette technische Neukonstruktion dieses in seiner Optik klassisch gehaltenen Hochdeckers vereint den Retro-Modellflug-Gedanken mit den Vorteilen eines modernen Lasercut-Bausatzes.Aufgebaut wird das Modell mittels beiliegender Helling, in der die Montage der passgenau gefertigten Holzbauteile ganz einfach gelingt. Für eine überschaubare Bauzeit sorgt zudem auch die Tragfläche in Jedelsky-Bauweise mit nach unten offenen Tragflächenrippen und der stabile Kastenrumpf.Eine Bespannung kann je nach Geschmack entweder vollständig erfolgen oder sich lediglich auf das Leitwerk beziehen - auch hier hält sich der Aufwand im Bezug auf benötigte Vorkenntnisse somit auf sehr niedrigem Level. Der Shorty ist sowohl während der Bauphase, als auch im Flugbetrieb ein ideales Einsteigermodell.In der Luft zeigt das Flugzeug erstaunliche Langsamflugeigenschaften, kann aber mit einem größeren Akku auch problemlos und sicher im Schleppbetrieb eingesetzt werden. Das Flugbild erinnert dabei stets an die Modellflugzeug-Klassiker der 1930er bis 1950er Jahre und lässt einen angenehmen Hauch von Flieger-Nostalgie mitschwingen.     Inhalt Packung:   3D-Bauanleitung Alle zum Bau des Shorty Trainermodells benötigten lasergeschnittenen HolzteileBalsa-Profilleisten für Tragflächen in Jedelsky-Bauweise Lasercut-Boxermotorattrappe aus Holz Vorgebogene Drähte für Hauptfahrwerk Räder KleinteilesatzBespannpapier für Leitwerk Dekorbogen   Technische Daten:   Spannweite ca. 1300 mm Rumpflänge ca. 880 mm Flächeninhalt ca. 27,0 dm² Tragflächbelastung ca. 32,5 g/dm² Fluggewicht ab ca. 880 g.   RC-Funktionen:   Motordrehzahl Höhenruder Seitenruder optional Schleppkupplung   Benötigtes RC-Zubehör:   3- bis 4-Kanal Fernsteueranlage 2 Rudermaschinen (für Seiten- und Höhenruder + optional drittes Servo für Schleppkupplung) 1 Brushless-Elektromotor, z. B. actro-n 24-8-880 1 Luftschraube 11 x 4,5" 1 Flugregler, circa 30 A 1 Antriebsakku, 2S bis 3S LiPo

95,00 €*
Tipp
Aero-naut Udet Flamingo U 12 Doppeldecker Jubiläumsmodell (neu überarbeitete Version mit Rippen-Leitwerk) 1333/00
Udet Flamingo U 12, die deutsche Doppeldeckerlegende - im Original aus München und Augsburg, im Modell von Aero-Naut aus Reutlingen!   Im Jahr 1925 startete Ernst Udet zum Erstflug und legte dabei den Grundstein für die Beliebtheit des in den Folgejahren besonders in Flugschulen überaus verbreiteten Doppeldeckers. Nach einer Konstruktion von Hans Henry Herrmann zunächst in der Udet Flugzeubau GmbH gefertigt, ging die Produktion aufgrund finanzieller Schwierigkeiten bald an die Bayerischen Flugzeugwerke in Augsburg über. Dort erkannt man das Potential des robusten und gut zu beherrschenden Flugzeugs mit seinem Siemens-Halske Sternmotor, der zunächst in einer 7-Zylinder-Variante und bald auch in einer stärkeren 9-Zylinder Variante weiter produziert wurde.   Zwei Flamingos dürften weltweit zu besonderem Rum gekommen sein: Zum einen natürlich der rote "Spezial-Flamingo" - Kennung D-822 - Udet von selbst. Er nutzte diese sportliche Version mit dem markante abgeänderten Seitenleitwerk für zahlriche Flugvorführungen und Kunstflugwettbewerbe, bei denen er zum Beispiel auch das bekannte Taschentuch-Kunststück vorflog. Mittels eines am Randbogen der unteren Tragfläche befestigten Dorns nahm er ein in Bodennähe befestigtes Tuch auf und sorgte so für große Augen und offene Münder bei den umstehenden Zuschauern.   Der zweite überaus bekannte Flamingo war ein Filmstar: Heinz Rühmann - selbst passionierter Sportpilot - nutzte für die Filmaufnahmen von "Quax, der Bruchpilot" 1941 einen Udet Flamingo, der mit zwei Kameras bestückt einen großen Beitrag zur Einmaligkeit dieses schönes Films beigetragen hat.    Auch bei Aero-Naut ist der Udet Flamingo als ferngesteuertes Modell schon eine echte Legende: Bereits in den 1970er Jahren kam die Erstauflage des Modells auf den Markt, zum 100-jährigen Firmenjubiläum im Jahr 2022 hat man sich für eine Wiederauflage entschieden, die fast einer Neukonstruktion gleichkommt. Alle Holzteile wurden überarbeitet, sind jetzt lasergeschnitten und bieten eine hervorragende Passgenauigkeit. Abgerundet mit einer ebenfalls aus Lasercut-Teilen gefertigten Stern-Motorattrappe überzeugt die Neuauflage auch aufgebaut aus jedem Blickwinkel. Zudem spendierte Aero-Naut dem "neuen" Flamingo überarbeitete Tragflächen mit Querrudern, die auch anspruchsvolleren Piloten ein Lächeln auf die Lippen zaubern.     Inhalt Packung:   3D-Bauanleitung Alle zum Bau des Udet Flamingos benötigten lasergeschnittenen Holzteile Lasercut-Sternmotorattrappe aus Holz Vorgebogene Drähte für Hauptfahrwerk Räder Kleinteilesatz Dekorbogen   Technische Daten:   Spannweite ca. 1310 mm Länge ü. a. ca. 950 mm Flächeninhalt ca. 52,30 dm² Tragflächbelastung ca. 37 g/dm² Fluggewicht ab ca. 1870 g.   RC-Funktionen:   Motordrehzahl Höhenruder Seitenruder Querruder   Benötigtes RC-Zubehör:   4- bis 5-Kanal Fernsteueranlage 4 Rudermaschinen 1 Brushless-Elektromotor, z. B. actro-n 35-4-1100 1 Luftschraube 12 x 6" 1 Flugregler, circa 60 A 1 Antriebsakku, 3S LiPo

149,00 €*
Aero-naut Bücker Bü 133 Jungmeister 1348/00
Die Bücker Jungmeister ist heute ein gern gesehener Gast auf Oldtimerflugtagen rund um die Welt. Der Erstflug des kompakten deutschen Doppeldeckers erfolgte bereits im Jahr 1935 unter der fachkundigen Hand von Werkspilotin Luise Hoffmann. Neben dem damaligen militärischen Einsatz als Trainings- und Schulflugzeug war und ist die Bü 133 heute bei ihren Piloten und Anhängern als Doppeldecker mit guten Kunstflugeigenschaften bekannt.Mit der von Aero-Naut vorgeschlagenen Motorisierung lassen sich auch mit dem 1:6 Modell zahlreiche Figuren mühelos fliegen. Loopings aus dem waagerechten Flug, Rollen, Trudelmanöver, Rückenflug, etc... - die kleine Jungmeister ähnelt ihrem Vorbild sehr stark und bringt dem erfahrenen Piloten schöne Flugerlebnisse.     Inhalt Packung: Bauanleitung und Bauplan Weiß eingefärbter GFK-Rumpf und Motorhaube Rohbaufertige Tragflächenhälften und Leitwerksteile in klassischer Balsaholzbauweise Klarsicht-Cockpitscheibe Tiefziehteile für Radverkleidungen, Sternmotorattrappe, Auspuffrohre und Pilotensitz Leisten und gestanzte Holzteile für RC- und Rumpfausbau Zubehör für Ruderanlenkungen und RC-Einbau Dekorbogen   Technische Daten: Spannweite ca. 1100 mm Länge ü. a. ca. 1008 mm Flächeninhalt ca. 41,04 dm² Fluggewicht ca. 2300 g. (bei 12 Zellen)   RC-Funktionen: Motodrehzahl Höhenruder Seitenruder Querruder   Benötigtes Zubehör: 4- bis 5-Kanal Fernsteueranlage 4 Rudermaschinen 1 Brushless-Elektromotor, z. B. actro 12-4 1 Flugregler, circa 40 Ah Antriebsakku, 10-12 Zellen

249,00 €*