Das Technologie-Wettrüsten in der Deutschen Tourenwagen Meisterschaft hatte im Jahr 1996 einen Level erreicht, der es eigentlich nur noch den teilnehmenden Werken mit ihrem entsprechendem Budget erlaubte, Podestplätze einzufahren. Eines dieser mit Elektronik und feinsten Materialien geradezu vollgestopften Rennfahrzeuge war der Alfa Romeo 155 V6 Ti.
Trotz des Formel-1-ähnlichen Standards, der im Tourenwagensport Einzug gehalten hatte, brachten die Italiener neben den fast schon nüchtern wirkenden Teams von Mercedes und Opel aber auch doch immer ein Stück südländische Lebensfreude mit an die Rennstrecken und in den Fahrerlagerbereich.
So passte es fast schon klischeehaft nur zu gut ins Bild, dass der im Motorsport bereits legendäre Sponsor Martini die beiden Autos von Nicola Larini und Alessandro Nannini schmückte - "mehr Italien" ging gerade in Verbindung mit diesen beiden charismatischen Fahrern sehr zur Freude der Alfa-Fans nicht mehr.
- Bebilderte Bauanleitung in bekannt perfekter Tamiya-Qualität
- Alle benötigten Teile zum Bau des Alfa Romeo 155 V6 Ti Martini Fahrgestells
- Karosseriesatz mit Zubehörteilen und Dekorbogen
- Leistungsstarker Torque-Tuned Elektromotor der 540er Baureihe
- Elektronischer Tamiya-Fahrtenregler
- Länge ca. 462 mm
- Breite ca. 185 mm
- Höhe ca. 138 mm
- Radstand ca. 257 mm
- Fahrgestellgewicht fahrfertig ca. 990 g.
- Antrieb 4wd
- Maßstab 1:10
- Karosserie Polycarbonat
- ABS-Wannenrahmen
- Einzelradaufhängung aller vier Räder an Doppelquerlenkern
- Schraubenfeder-Stoßdämpfer
- Tamiya Fahrwerksbezeichung: TT-02
- Rechts/Links
- Vorwärts/Rückwärts
- Stufenlose Regelung der Geschwindigkeit
- 4 Stück 1.5 Volt Mignonbatterien (oder alternativ 1.2 Volt Akkus) für Fernsteuersender
- 7,2 Volt Fahrakku
- 2-Kanal Fernsteuerungsset mit einer Rudermaschine
- Ladegerät und Ladekabel
- Lexanfarbe zur Lackierung der Karosserie

Anmelden