Der Aero-Naut Lilienthal 31 wurde in enger Zusammenarbeit mit dem DMFV entwickelt und ist ein ideales Freiflugmodell für die Jugendarbeit in Flugsportclubs und den Werkunterricht / AG´s an Schulen.Das Flugzeug entspricht somit auch der Wettbewerbs-Freiflugklasse des Deutschen Modellflieger Verbands und kann von ambitionierten Modellflugfans über den reinen Freizeiteinsatz hinaus zu Sportzwecken in der Deutschen Meisterschaft eingesetzt werden.Komplett in Holzbauweise ausgeführt und aufgrund seiner passgenau vorgefertigten Teile eine wirkliche Freude bei der Montage, überzeugt das Segelflugzeug mit schönen Details.So ist zum Beispiel die Tragflächenunterseite gerade gestaltet und ermöglicht dadurch einen außergewöhnlich entspannten Aufbau der Rippenflächen, die zum Abschluß mit Japanpapier bespannt werden. Erwähnt werden sollte dabei auch, dass Nasen- und Endleisten bereits für die Rippen eingeschnitten sind und eine hohe Passgenauigkeit fast schon vorgegeben ist.Das Aero-Naut Lilienthal 31 Freiflugmodell bietet mit seinem hohen Maß der Fertigungsqualität und dem breiten Spektrum an Einsatzmöglichkeiten vom Bau bis zum Flug ein hohes Spaßpotential.
Inhalt Baukasten:
Ausführliche bebilderte Bauanleitung in deutscher, englischer, französischer, italienischer und spanischer SpracheGelaserter Sperrholzkorpus für Rumpf
Gelasertes Abachiholz-Brettchen für Tragflächenrippen, Aufdopplungen und Rumpfkorpus-VerkleidungenGelaserte Balsaholzteile für Leitwerk
Kiefernleisten für Rumpf und TragflächenholmKiefernrundstäbe zur Tragflächenbefestigung
Kleinteilesatz mit Tragflächengummis, Hochstarthaken, Trimmgewichten, etc.Gewebestreifen als Ruderscharniere und zur Verbindung der TragflächenhälftenJapan-Papier zum Bespannen der Tragfläche (Farbe kann variieren)
Dekorbogen (in Anleitungs-Bogen eingedruckt)
Schleifpapier zum Verschleifen der Teile
Technische Daten:
Spannweite ca. 1140 mm
Länge ca. 740 mm
Gewicht ca. 200 g
Tragflächeninhalt: ca. 13 dm²Höhenleitwerks-Inhalt: ca. 2,1 dm²Gesamtflächeninhalt: ca. 15,1 dm²Flächenbelastung: ca. 13,2 g/dm²
Empfohlenes Material zur Montage:
Holz-KlebstoffSpannlack und weicher Pinsel zum AufbringenJe nach späterem Einsatzzweck (z. B. in feuchter Wiese) eventuell noch Porenfüller zum Imprägnieren
Die Pober Pixie entstand im Original 1973 aus Überlegungen, Hobbypiloten auch in Zeiten der großen Ölkrise ein preiswertes und sparsames Leichtflugzeug zur Verfügung zu stellen, um das Flughobby weiterhin ausführen zu können. So wurde beim ersten Prototyp auch auf den robusten und weit verbreiteten VW-Motor mit 1800 Kubikzentimetern und Luftkühlung gesetzt.
Als der von Paul Poberezny entwickelte Hochdecker dann 1974 erste Flugerprobungen hinter sich gebracht hatte, wechselte man zu einem etwas verbrauchsintensiverem aber gleichzeitig auch stärkerem Limbach-Aggregat. Mit dessen 60 PS Leistung wurde der sportliche Ruf der Pober Pixie bei Flugzeugfans rund um den Globus gefestigt.
Die kleine Pober Pixie von Aeronaut überzeugt wie das Original mit gutmütigen aber dennoch sportlichen Flugeigenschaften und glänzt besonders in Zeiten vieler "Schaumwaffelmodelle" mit klassischer GFK-Rumpf- / Holz-Rippen-Tragflächen-Bauweise - eine Freude für echte Modellbauer, die Materialen und Aufbau dieses charmanten Sportflugzeugs zu schätzen wissen.
Inhalt Packung:
Bauanleitung und Bauplan
Weiß eingefärbter GFK-Rumpf mit eingebautem Aluminium-Baldachin
Motorhaube und Radverkleidungen und Cockpit-Einsatz aus schlagfestem ABS-Kunststoff
Rohbaufertige Tragflächenhälften und Leitwerksteile in klassischer Balsaholzbauweise
Holzteile für RC- und Rumpfausbau
Aluminium-Hauptfahrwerk
Räder und Spornfahrwerk
Dekorbogen
Technische Daten:
Spannweite ca. 1650 mm
Länge ü. a. ca. 1050 mm
Flächeninhalt ca. 41,90 dm²
Tragflächbelastung ca. 54 g/dm²
Tragflächenflächenprofil: Clark Y
Fluggewicht ca. 2000 - 2250 g.
RC-Funktionen:
Motodrehzahl
Höhenruder
Seitenruder
Querruder
Benötigtes Zubehör:
4- bis 5-Kanal Fernsteueranlage
4 Rudermaschinen
1 Brushless-Elektromotor, z. B. actro CL6
1 Luftschraube 13 x 8"
1 Flugregler, circa 40 Ah
Antriebsakku, 3S LiPo