Squadron Signal "in action"-Heft No. 196 F-16 Fighting Falcon

Produktinformationen "Squadron Signal "in action"-Heft No. 196 F-16 Fighting Falcon"
  • ISBN 0-89747-490-2
  • In-action Broschüre mit Text und zahlreichen Fotos 
  • Texte english
  • Illustrationen und Fotos schwarz / weiss, Farbschemen farbig 
  • Squadron Signal Publications - Verlag Carrollton / Texas USA 
  • Lou Drendel 
  • 50 Seiten
  • Format 27,8 x 20,8 cm
  • Broschürenheftung mit Paperback-Umschlag
Hersteller "Squadron Signal"
Weiterführende Links des Herstellers

0 von 0 Bewertungen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Kunden haben auch gesehen

Busch Melhose NVA BRDM-2 / SPW40P2 Schützenpanzerwagen Nationale Volksarmee der DDR / mit Geschütz, #210104001
#210104001 Busch Melhose NVA BRDM-2 / SPW40P2Schützenpanzerwagen Nationale Volksarmee der DDR- mit Geschütz -

23,99 €*
Faller #151662 Sitzende Personen I
# 151662 für: HO Sitzende Personen I   Inhalt: 7 Figuren

13,99 €*
Airfix Supermarine Spitfire F22/24 Premier Collection #97105
Airfix # 97105 (Bausatz)   Supermarine Spitfire F22 / 24 Premier Collection Kit, mit Farben, Pinsel und Klebstoff Maßstab: 1:48 Teile: 90 Länge: 209 mm Spannweite: 234 mm

34,95 €*

Zuletzt gesehene Produkte

Faller #109271 B-271 Villa im Tessin Sammler-Edition
# 109271 / B-271 Faller Villa im Tessin   Gebäudebausatz im Maßstab 1:87 (H0) Lieferumfang: 1 Gebäude, 1 Reprint Faller Magazin Nr. 22 Aufbaumaße Länge x Breite x Höhe: 200 x 120 x 85 mm  

39,95 €*
Tamiya Cement Extra Thin Quick Setting Plastikkleber dünnflüssig extraschnell #87182
Tamiya #87182 Cement Extra Thin Quick Setting Plastikkleber dünnflüssig extraschnell / 40 ml.   Bewährter Plastikklebstoff für den Modellbau Glasinhalt 40 ml., mit Auftragspinsel im Deckel Flüssige Konsistenz, extradünn - für Anwendung in Zwischenräumen und Spalten Extraschnelle Quick Setting-Version, bis zu 4x schnell als die Standard-Version   Gefahrenhinweise   Signalwort Gefahr   H225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar. H319 Verursacht schwere Augenreizung. H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.   Besondere Vorschriften für ergänzende Kennzeichungselemente für bestimmte Gemische   EUH066 Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen.   Sicherheitshinweise   P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Etikett bereithalten. P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen. P261 Einatmen von Dampf/Aerosol vermeiden. P271 Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden.P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.P304+P340 BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen.P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P337+P313 Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. P403+P233 An einem gut belüfteten Ort aufbewahren. Behälter dicht verschlossen halten.   Gefahr bestimmende Komponente(n) zur Etikettierung   Ethylacetat, Aceton, Butanon.   Sonstige Gefahren   Nicht bekannt.

Inhalt: 0.04 Liter (162,25 €* / 1 Liter)

6,49 €*
Tipp
Aero-naut Udet Flamingo U 12 Doppeldecker Jubiläumsmodell (neu überarbeitete Version mit Rippen-Leitwerk) 1333/00
Udet Flamingo U 12, die deutsche Doppeldeckerlegende - im Original aus München und Augsburg, im Modell von Aero-Naut aus Reutlingen!   Im Jahr 1925 startete Ernst Udet zum Erstflug und legte dabei den Grundstein für die Beliebtheit des in den Folgejahren besonders in Flugschulen überaus verbreiteten Doppeldeckers. Nach einer Konstruktion von Hans Henry Herrmann zunächst in der Udet Flugzeubau GmbH gefertigt, ging die Produktion aufgrund finanzieller Schwierigkeiten bald an die Bayerischen Flugzeugwerke in Augsburg über. Dort erkannt man das Potential des robusten und gut zu beherrschenden Flugzeugs mit seinem Siemens-Halske Sternmotor, der zunächst in einer 7-Zylinder-Variante und bald auch in einer stärkeren 9-Zylinder Variante weiter produziert wurde.   Zwei Flamingos dürften weltweit zu besonderem Rum gekommen sein: Zum einen natürlich der rote "Spezial-Flamingo" - Kennung D-822 - Udet von selbst. Er nutzte diese sportliche Version mit dem markante abgeänderten Seitenleitwerk für zahlriche Flugvorführungen und Kunstflugwettbewerbe, bei denen er zum Beispiel auch das bekannte Taschentuch-Kunststück vorflog. Mittels eines am Randbogen der unteren Tragfläche befestigten Dorns nahm er ein in Bodennähe befestigtes Tuch auf und sorgte so für große Augen und offene Münder bei den umstehenden Zuschauern.   Der zweite überaus bekannte Flamingo war ein Filmstar: Heinz Rühmann - selbst passionierter Sportpilot - nutzte für die Filmaufnahmen von "Quax, der Bruchpilot" 1941 einen Udet Flamingo, der mit zwei Kameras bestückt einen großen Beitrag zur Einmaligkeit dieses schönes Films beigetragen hat.    Auch bei Aero-Naut ist der Udet Flamingo als ferngesteuertes Modell schon eine echte Legende: Bereits in den 1970er Jahren kam die Erstauflage des Modells auf den Markt, zum 100-jährigen Firmenjubiläum im Jahr 2022 hat man sich für eine Wiederauflage entschieden, die fast einer Neukonstruktion gleichkommt. Alle Holzteile wurden überarbeitet, sind jetzt lasergeschnitten und bieten eine hervorragende Passgenauigkeit. Abgerundet mit einer ebenfalls aus Lasercut-Teilen gefertigten Stern-Motorattrappe überzeugt die Neuauflage auch aufgebaut aus jedem Blickwinkel. Zudem spendierte Aero-Naut dem "neuen" Flamingo überarbeitete Tragflächen mit Querrudern, die auch anspruchsvolleren Piloten ein Lächeln auf die Lippen zaubern.     Inhalt Packung:   3D-Bauanleitung Alle zum Bau des Udet Flamingos benötigten lasergeschnittenen Holzteile Lasercut-Sternmotorattrappe aus Holz Vorgebogene Drähte für Hauptfahrwerk Räder Kleinteilesatz Dekorbogen   Technische Daten:   Spannweite ca. 1310 mm Länge ü. a. ca. 950 mm Flächeninhalt ca. 52,30 dm² Tragflächbelastung ca. 37 g/dm² Fluggewicht ab ca. 1870 g.   RC-Funktionen:   Motordrehzahl Höhenruder Seitenruder Querruder   Benötigtes RC-Zubehör:   4- bis 5-Kanal Fernsteueranlage 4 Rudermaschinen 1 Brushless-Elektromotor, z. B. actro-n 35-4-1100 1 Luftschraube 12 x 6" 1 Flugregler, circa 60 A 1 Antriebsakku, 3S LiPo

149,00 €*